Vorträge zu TCM im Rahmen der China Time 2016

Am 12.11.2016 lädt das HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin von 10-17 Uhr zu interessanten Vorträgen rund um die chinesische Medizin ein. Das komplette Programm sowie Hinweise zu Ort und Anfahrt finden Sie hier!

Deutsch-Mandarin Communication unterstützt die Veranstaltung und wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Chinesisches Frühlingskonzert am 27. Februar 2015

Spannende Fusion von östlicher und westlicher Musik!

Konzert mit chinesischen Musikern und Hamburger Ärzten zur Unterstützung der TCM-Forschung

Lini Gong

Lini Gong

Das Hamburger Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin e.V lädt zu einem Benefiz-Konzert mit einer spannenden Verbindung von östlicher und westlicher Musik ein. Neben chinesischen Volksliedern, gesungen und auf chinesischen traditionellen Instrumenten gespielt, werden swingende Jazzklänge zu hören sein. Die in Hamburg lebende Sopranistin Lini GONG und die Virtuosen auf der zweisaitigen Erhu, Bin LI und Mingyong FAN, spielen im Wechsel und auch gemeinsam mit der Hamburger Ärztebigband „Jazzkulap“. Der musikalische Abend findet am 27. Februar 2015 ab 19.00 Uhr im Atrium der HanseMerkur Versicherungsgruppe in der Nähe des Dammtors statt.

Bin Li

Bin Li

Die chinesischen Volkslieder und verschiedene Stücke chinesischer Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts, interpretiert von den drei Musikern, nehmen das Publikum mit auf eine akustische Reise nach China. Die Erhu, deren Spiel eine ausgezeichnete Technik erfordert, ist eines der populärsten Instrumente in der traditionellen wie der modernen chinesischen Musik und lässt auch westliche Zuhörer die Sehnsucht und die Poesie in den Melodien aus dem Reich der Mitte spüren.

Unter dem gigantischen Glasdach des Atriums der HanseMerkur präsentieren die beiden in Hunan lebenden Instrumentalisten und die Opernsängerin die Musik ihrer Heimat und spannen den Bogen zur westlichen Musik. Neben einem klassischen Stück von Franz Schubert, ungewöhnlich umgesetzt mit dem charakteristischen Klang der Erhu, wird Lini GONG zusammen mit der Ärztebigband Jazz-Klassiker interpretieren.

Mingyong Fan

Mingyong Fan

Der Eintritt zu der Benefiz-Veranstaltung ist frei. Spenden nimmt als Veranstalter das Hamburger Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin e.V. gern entgegen, sie fließen direkt in aktuelle Projekte zur Erforschung der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für das Konzert per Mail oder telefonisch erforderlich. Nutzen Sie gern das Kontaktformular des Hamburger Zentrum für TCM e.V. oder melden Sie sich direkt telefonisch unter: +49 (0)40 / 42 91 63 75

Benifiz-Konzert mit chinesischer Musik

Freitag, 27. Februar 2015
19.00 Uhr
Atrium der HanseMerkur Versicherungsgruppe
Siegfried-Wedells-Platz 1
20354 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Jazzkulap

Jazzkulap

 

TCM Veranstaltungen im Rahmen der China Time 2014

Podiumsdiskussion „Erfahrungsmedizin auf dem Prüfstand“: Ärzte und Wissenschaftler aus dem UKE diskutieren die Erforschung der Chinesischen Medizin
Freitag, 7. November 2014 17.00 Uhr Leo-Lippmannsaal in der Finanzbehörde Gänsemarkt 36, 20354 Hamburg

„Therapien aus dem Reich der Mitte: Ein Einblick in die Chinesische Medizin“ – Tag der offenen Tür im TCM-Zentrum
Samstag, 8. November 2014 10.00 bis 17.00 Uhr HanseMerkur Zentrum für TCM am UKE Martinistraße 52, Haus Ost 55, 20246 Hamburg

Das detaillierte Programm des Tages der offenen Tür finden Sie hier.

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit

Dr. Sven Schröder über die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Dr. Sven Schröder, Neurologe und Spezialist für TCM

Dr. Sven Schröder, Neurologe und Spezialist für TCM

Die Traditionelle Chinesische Medizin (kurz TCM) ist weit mehr als nur Akupunktur. Noch heute kennen jedoch viel zu wenige Menschen die Vorteile und das Leistungsspektrum dieser wunderbaren Medizin.

Dr. Sven Schröder, Leiter des Hanse Merkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am UKE in Hamburg, spricht mit Christina Hinz vom NDR über Traditionelle Chinesische Medizin. Der Neurologe und TCM Spezialist berichtet über seinen persönlichen Werdegang in der Traditionellen Chinesischen Medizin, Erfahrungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie die heutige Bedeutung der TCM in der westlichen Welt.

Hier geht’s zum Interview!

TCM – Nacht des Wissens am 02.11.13 in Hamburg

Liebe Leser,

über die Traditionelle Chinesische Medizin (kurz: TCM) weiss die breite Masse noch viel zu wenig. Einige Europäer verbinden TCM häufig lediglich mit Akupunktur. Die Traditionelle Chinesische Medizin bietet jedoch weit mehr und hat einen ganz anderen Ansatz als die westliche Medizin. Wer einmal etwas Näheres über die Traditionelle Chinesische Medizin erfahren möchte, dem seien die Vorträge im Zentrum für TCM am UKE während der Nacht des Wissens am 02.11.2013 in Hamburg wärmstens ans Herz gelegt!

Das Vortrags-Programm im Detail:
17.00 Uhr Tuina
17.30 Uhr Akupunktur in der Schmerztherapie
18.00 Uhr Erforschung der Traditionellen Chinesischen Medizin
18.30 Uhr Chinesische Arzneitherapie
19.00 Uhr Chinesische Heilpflanzen bei Parkinson Krankheit?
19.30 Uhr Natural herbs for novel breast cancer therapy (Vortrag in englischer Sprache)

Hier das komplette Programm zur Nacht des Wissens im Zentrum für TCM als PDF!

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit

Feuertopf – huǒguō (火锅)

Huǒguō, auf deutsch Feuertopf, ist ein traditionelles chinesisches Gericht. Die Ursprünge sind umstritten, jedoch leitet sich der Name von dem großen Metalltopf ab, mit dem früher über offenem Feuer verschiedene Gemüse und Fleisch gekocht wurden. Man kennt das Gericht auch als mongolischen Feuertopf, obgleich es ironischer Weise in der Mongolei relativ unbekannt ist. Gebräuchlich in Europa ist auch die Bezeichnung chinesisches Fondue. Als sicher gilt, dass aus dem Huǒguō das bekannte japanische „shabu shabu“ hervorging.

In China genießt man huǒguō am besten in darauf spezialisierten Restaurants. Sie suchen sich zu Beginn aus einer großen Auswahl an Leckereien Ihren Zutaten aus. Nehmen Sie viel Fleisch! Da es hauzart geschnitten wird und beim Kochen natürlich noch weiter zusammen läuft. Können Sie pro Person wenigstens 500g, eher deutlich mehr, rechnen. Ebenfalls zu empfehlen ist alles mögliche an Meeresfrüchten: Scampis, Muscheln,Tintenfisch,…

Abgesehen von Fisch und Fleisch gehören natürlich in jeden Feuertopf eine Vielzahl von Gemüsesorten und Pilzen. Als Getränk dazu wird üblicherweise Bier gereicht. Besonders zu empfehlen ist der Feuertopf für kalte Tage. Hǎo chī!

 

 

 

Hóngzǎo xuě’ěr liánzǐ bīngtáng shuǐ

Die chinesische Küche ist bekannt für gesunde Ernährung. Ein Beispiel hierfür ist eine für Europäer sicherlich unbekannte Suppe: Die Hóngzǎo xuě’ěr liánzǐ bīngtáng shuǐ.

Für nicht chinesisch Sprechende Leser: Hóngzǎo xuě’ěr liánzǐ bīngtáng shuǐ ist der chinesische Name dieser Suppe:

Hóngzǎo xuě’ěr liánzǐ bīngtáng shuǐ

Die Zutaten, aus deren einzelner chinesischer Namen sich auch der Name der Suppe ableitet, sind:

  • chinesische rote Datteln (hóngzǎo)
  • Silberohr (xuě’ěr)
  • Lotusnüsse (liánzǐ)
  • (brauner) Kandis (bīngtáng)
  • und gemeiner Bocksdorn

Reich an Vitamin D, Selen und anderen Nährstoffen ist die Suppe ein traditionelles Stärkungsmittel. Sehr gut für Magen und Milz und spendet auch der Haut Feuchtigkeit.